Leistungen


Das Leistungsspektrum der Hausarztpraxis Wilhelm Maaß in Varel

Informieren Sie sich hier über die Leistungen meiner Praxis in Varel. Mein erfahrenes Praxisteam erledigt EKG (Elektrokardiogramm), Belastungs-EKG (Ergometrie) sowie Langzeitblutdruckmessung und Langzeit-EKG für Sie.


Labordiagnostik , Lungenfunktionsprüfung (Spirometrie), Ultraschall (Bauchsonografie, Schilddrüsensonografie ) gehören ebenso zum Leistungsspektrum wie Impfungen . Nach ärztlicher Rücksprache mache ich als Facharzt für Innere Medizin auch Hausbesuche .


Die allgemeinen Leistungen in der Übersicht:

Elektrokardiogramm EKG

Belastungs-EKG

(Ergometrie)

Labordiagnostik

Langzeitblutdruckmessung

Langzeit-EKG

Lungenfunktionsprüfung

Spirometrie

Schlafapnoe-Screening

(Polygraphie)

Impfungen

Ultraschall

(Bauchorgansonografie, Schilddrüsensonografie)

Hausarztzentrierte Versorgung, allgemeine Leistungen

(Hausarzt-Modell)

Hausbesuche

DMP

(Disease-Management-Programm für Diabetes mellitus, Asthma bronchiale, chronische Bronchitis, koronare Herzerkrankungen)

Leistungen im Bereich der Vorsorge an

Gesundheitsvorsorgeuntersuchungen

Gesundheitsvorsorge-untersuchungen

Krebsvorsorge

Hautkrebsvorsorge

Krebsvorsorge

Hautkrebsvorsorge


Individuelle Gesundheitsleistungen von Wilhelm Maaß

Reiseimpfungen

Tauglichkeitsuntersuchung - Tauchsportuntersuchung, LKW-Führerschein-Eignungsuntersuchung

Schlaganfallvorsorge: IMT-Messung

(Halsschlagaderdurchmessung und Gefäßverkalkungsprozentmessung)

PSA-Test: Prostatakrebsvorsorge

Jugendarbeitsschutzuntersuchung

Individuelle Laboruntersuchungen

Darmkrebsvorsorge - immunologischer Stuhltest

(M2PK-Test)

Patientenverfügung


  • Langzeit-EKG

    Ein Telefon liegt neben einer Tasche mit der Aufschrift „Sonno“

    Beim Langzeit-EKG handelt es sich um eine diagnostische Methode, die 24 Stunden durchgehend ein EKG aufzeichnet. Bei selten auftretenden Herzrhythmusstörungen kann ein EKG auch zwischen 5-7 Tagen aufgezeichnet werden (Eventrecorder).


    Die Messung erfolgt über fünf Elektroden im Brustbereich. Das Aufzeichnungsgerät ist hierbei sehr klein und leicht. Dabei kann der Patient seinem ganz normalen Tagesablauf nachgehen.


    Das Langzeit-EKG ist erforderlich:


    • zur Abklärung von Herzrhythmusstörungen
    • bei Herzrasen und Schwindel
    • nach einem Kollaps / Bewusstlosigkeit
    • zur Kontrolle bei einer herzrhythmusstabilisierenden Therapie
    • zur Überwachung bei Herzerkrankungen
  • Belastungs-EKG

    Ein Raum mit einem Fahrrad und einem Computer auf einem Ständer.

    Ein Belastungs-EKG ist ein EKG, das unter körperlicher Aktivität auf dem Fahrrad (Ergometer) durchgeführt wird.


    Es dient der Funktionsuntersuchung des Herz-Kreislaufsystems . Durch das EKG können die elektrischen Aktivitäten aller Herzmuskelfasern abgeleitet und als Kurven dargestellt werden.


    Ein Belastungs-EKG sollte durchgeführt werden:


    • bei kardialen Risikofaktoren (hohe Cholesterin- und Zuckerwerte, Bluthochdruck und Stressbelastung sowie familiäre Häufung von Herzerkrankungen)
    • zur Abklärung von Brustbeschwerden und Luftnot
    • nach Herzinfarkt
    • bei Herzklappenerkrankungen
    • bei Herzrhythmusstörungen

    Ein Belastungs-EKG dient dem Nachweis von:


    • Durchblutungsstörungen
    • Herzrhythmusstörungen
    • Bluthochdruck (Hypertonie)
  • Ultraschall (Sonographie)

    Ein Arzt benutzt in einem Krankenhaus ein Ultraschallgerät.

    Die Sonographie ist die Anwendung von Ultraschall als bildgebendes Verfahren zur Untersuchung von Gewebe und Organen in der Medizin.


    Ein wesentlicher Vorteil der Sonografie gegenüber dem in der Medizin ebenfalls häufig verwendeten Röntgen liegt in der Unschädlichkeit der eingesetzten Schallwellen. Darüber hinaus ist die Untersuchung völlig schmerzfrei .


    Die Sonografie ist das wichtigste Verfahren bei der Untersuchung des Bauches wie beim      Akuten Abdomen (Blind-/Darmentzündung), Leber, Gallensteinen, Milz, der Nieren, der Harnwege, der Harnblase und der Bauchschlagader.

  • Schilddrüsen-Ultraschall

    Bei einer Frau wird eine Ultraschalluntersuchung des Halses durchgeführt.

    Der Ultraschall (Sonographie) bezeichnet ein bildgebendes Verfahren zur schonenden Untersuchung von Gewebe und Organen.


    Ein Vorteil des Ultraschalls gegenüber dem Röntgen liegt in der Unschädlichkeit der eingesetzten Schallwellen.


    Die Ultraschall-Untersuchung der Schilddrüse wird empfohlen bei:


    Familiärer Vorbelastung (u.a. Schilddrüsenknoten)

    Haut- und Haarproblemen

    Konzentrationsschwäche, Müdigkeit

    Über- bzw. Untergewicht

    Zustand nach Radiojodbehandlung

    Zustand nach Schilddrüsenoperation


    Die Ultraschall-Untersuchung der Schilddrüse ermöglicht den Nachweis von:

    • Knotenstruma
    • Organfunktionsstörungen (Schilddrüsenüber- und -unterfunktion)
    • Organveränderungen (u.a. Entzündungen, Knoten, Tumoren, Zysten)